Echtheitsmerkmale der Freimarken und

Unterscheidung der Nachdrucke

 

 

Der Wert zu 1 Schilling, schwarz auf weiß

 

Wie  in den Vorbemerkungen zum Kapitel beschrieben, übernehme ich für diesen Handbuchteil Texte und Bilder aus dem Forum stampsX. Erkennbar sind die Bilder an den angegebenen Bildrechten [HoKra], die Textpassagen zu diesen Bildern sind ebenfalls von dort übernommen.

 

 

Aufbau eines Bogens und Feldmerkmale

Bogenschema der 2
Bogenschema der Nr. 2 [HoKra]

 

Von allen Bergedorfbogen erscheint der Bogen der Nr. 2 am merkwürdigsten, weil der rechte untere Bogenteil (15. - 18. Umdruckblock) kopfstehend aufgenadelt wurde.

Sämtliche Ziffern auf dem Umdruckstein wurden neu gezeichnet und weichen damit alle voneinander ab. Auf dem Originalstein zeigen die Ziffern noch fette, unförmige Ziffern mit weit nach links herausragenden Fußstrichen.

Besonders an diesen Ziffern sind Unterschiede in den einzelnen Marken des Umdruckblocks auszumachen. Fußstriche sind meistens nicht vorhanden, manche haben solche nach einer Seite, nur wenige haben allerdings vollständige. Oft sieht man noch kleine punkt-, bzw. strichförmige Reste der entfernten breiten Ziffern. Auch diese verbliebenen Reste geben Hinweise über die jeweilige Position im Umdruckblock. 

 

2 - Umdruckblock 
Der erste Umdruckblock der Nr. 2 [HoKra]

 

 

Feldmerkmale im Umdruckblock

 

Alle 2. Marken

Vollständige Fußstriche der unteren rechten Ziffer,
rechter Fußstrich der oberen rechten Ziffer mit kleinem Häkchen

2 - Vollständige Fußstriche der unteren rechten Ziffer2 - rechter Fußstrich der oberen rechten Ziffer mit kleinem Häkchen
 

[HoKra]

 

Alle 4. Marken

Punkt-, bzw. strichförmige Reste der entfernten linken oberen Ziffer rechtsseitig,
entfernte große, schwarze Schmierung auf der unten Hälfte des Wappenturms (teilweise entfernt, noch Spuren vorhanden)

2 - Punkt-, bzw. strichförmige Reste der entfernten linken oberen Ziffer rechtsseitig,entfernte große, schwarze Schmierung auf der unten Hälfte des Wappenturms
 

[HoKra]

 

Alle 5. Marken

Recht große Ziffer rechts oben, im Vergleich auffällig kleine Ziffer rechts unten,
zwei kleine, schwarze Punkte rechts vom "G" der Inschrift "SCHILLING" außerhalb des Markenbilds,
Fuß der linken oberen Wertziffer unten abgeschrägt,
Strich durch mittleren Strich des "E" von "BERGEDORF"

2 - Recht große Ziffer rechts oben, im Vergleich auffällig kleine Ziffer rechts unten2 - zwei kleine, schwarze Punkte rechts vom "G" der Inschrift "SCHILLING" außerhalb des Markenbilds2 - Fuß der linken oberen Wertziffer unten abgeschräg2 - Strich durch mittleren Strich des "E" von "BERGEDORF"
   

[HoKra]

 

Alle 7. Marken

Kleine, dicke Ziffer rechts unten,
weißer Fleck unter dem linken Strich des "R" von "POSTMARKE"

2 - Kleine, dicke Ziffer rechts unten

[HoKra]

 

Alle 8. Marken

Schwarzer Punkt links unter dem "S" von "POSTMARKE"

2 - Schwarzer Punkt links unter dem "S" von "POSTMARKE"

[HoKra]

 

Alle 9. Marken

Schwarzer Strich links unten in das linke untere Wertzifferkästchen hereinreichend

2 - Schwarzer Strich links unten in das linke untere Wertzifferkästchen hereinreichend

[HoKra]

 

Alle 10. Marken

Kleiner, schwarzer Fleck rechts am linken Fuß des "R" von "POSTMARKE",
kleine, schwarze Punkte/Striche rechts von der unteren rechten Wertziffer oben und unten

2 - kleine, schwarze Punkte/Striche rechts von der unteren rechten Wertziffer oben und unten

[HoKra]

 
Unterscheidung von Original und Nachdruck

Originalmarke mit den wichtigsten Echheismerkmalen

1. Normale, schlanke Ziffern meist ohne oder nur mit kurzen Fußstrichen
2. Kein verdickter Strich rechts vom rechten Turm
3. Deutliche Querbalken im "H" und "A"
4. Drei winzige Pünktchen (fast wie ein Strich aussehend) zwischen Spitze des Adlerflügels und Adlerschnabel
5. Waagrechte Striche in den Kettengliedern unter dem "I" von "EIN", unter dem zweiten "E" von "BERGEDORF" und über dem ersten "L" von "SCHILLING"
6. Ein oder zwei kleine Punkte im ersten "L" von "SCHILLING"
7. Keine Schattierung in der oberen Hälfte des Wappens
8. "P" und "O" von "POSTMARKE" stehen so nahe beieinander, dass das "O" links oben eingedellt ist

 Bergedorf Nr. 2

Originale Marke Bergedorf Nr. 2 [HoKra]

 

Jean-Baptiste Moens erstellte von der Bergedorfmarke Nr. 2 Nachdrucke in drei Auflagen, 1872, 1887 und 1888.

 

Nachdruck von 1872
1.  Dickere Ziffern und weit nach links herausragende Fußstriche
2. Kräftiger, verdickter Strich rechts vom rechten Turm
3. Nur Andeutung des Querbalkens vom „H“

 2 - Nachdruck von 1872

Nachdruck von 1872 [HoKra]

 

Nachdruck von 1887

1. Auffallend breite und verschmierte Ziffern
2. Kräftiger, verdickter Strich rechts vom rechten Turm
3. Nur Andeutungen des Mittelbalkens im „H“
4. Adlerhals zum Teil hell
5. Unsaubere, verstümmelte Buchstaben

 

 2 - Nachdruck von 1887

Nachdruck von 1887 [HoKra]

 

Nachdruck von 1888

1. Nahezu fehlender Wellenhintergrund
2. Häufig verstümmelte Ziffern fast ohne Fußstriche
3. Querbalken im "A" häufig wieder etwas deutlicher
4. Kräftiger, verdickter Strich rechts vom rechten Turm

 

 2 - Nachdruck von 1888

Nachdruck von 1888 [HoKra]